1. Für welche Anwendungstypen ist dieses Messgerät bestimmt?

Das Si-CA 8500 kann für industrielle Anwendungen und Anwendungen im tertiären Bereich zur Messung von Abgasen aus Heizkesseln, Brennern, Motoren, Öfen, Trockenkammern, Heizungen, Trocknern und anderen Verbrennungsanlagen genutzt werden.

 

  1. Muss das Si-CA 8500 während seines Betriebs an die Stromversorgung angeschlossen sein?

Das Messgerät kann entweder mit Batterie oder mit Netzstrom betrieben werden. Mit vollständig aufgeladenem Akku kann das Messgerät etwa vier (4) Stunden mit Batterie betrieben werden. Es wird empfohlen, das Gerät bei der Benutzung so oft wie möglich an den Netzstrom anzuschließen, was gestattet, den eingebauten Kühler bei optimaler Temperatur zu halten.

 

  1. Wo und wie muss die Selbstnullung durchgeführt werden?

Es wird empfohlen, die Selbstnullung des Messgeräts beim Einschalten im Freien und an der frischen Luft vorzunehmen, ohne dass eine Sonde oder ein Schlauch an das Messgerät angeschlossen ist, bis der Selbstnullungszyklus von drei (3) Minuten beendet ist und kein Fehler gefunden wurde.

 

  1. Kann die Pumpe angehalten werden, während das Messgerät noch in Betrieb ist, und wird dies empfohlen?

Ja, Sie können die Gasentnahmepumpe anhalten, ohne das Messgerät vollständig auszuschalten, indem Sie die SETUP-Taste auf der Messgerättastatur drücken. Normalerweise wird nicht empfohlen, die Pumpe anzuhalten, denn dadurch sind die Abgase im Inneren des Messgeräts gefangen, was für die Genauigkeit und Haltbarkeit der Gasmesszellen nachteilhaft ist. Wenn die Pumpe angehalten ist, muss das Messgerät zunächst mindestens während einiger Minuten mit sauberer Luft gespült werden.

 

  1. Welche Technologien werden für die Gasmessung eingesetzt?

Drei Arten von Gasmesszellen können im Si-CA 8500 genutzt werden: elektrochemisch, NDIR (nicht-dispersives Infrarot) und PID (Detektion durch Photoionisation). Bis zu sechs elektrochemische Zellen sind mit dem Si-CA 8500 verfügbar - O2, CO, NO, NO2, SO2 und H2S. Die Zellen für CO2, Kohlenwasserstoffe CxHy und CO oberer Bereich sind NDIR-Zellen. Die Zelle für die VOC ist eine Zelle vom PID-Typ. Alle Gasmesszellen, gleich welche Technologie genutzt wird, führen ihre Messungen im Si-CA 8500 simultan durch.

 

  1. Wieviele Gasmesszellen kann ein Messgerät Si-CA 8500 aufnehmen?

Im Si-CA 8500 können Sie maximal neun (9) Gasmesszellen haben. Die Gasmesszellen für H2S und VOC können nicht gleichzeitig im gleichen Messgerät Si-CA 8500 vorhanden sein.

 

  1. Ist das Messgerät mit weiteren Gasmesszellen erweiterbar und können die Benutzer den Zellentyp vor Ort wechseln?

Es ist möglich, das Messgerät mit einer zusätzlichen Zelle zu erweitern, die noch nicht im Messgerät vorhanden war. Für diese Erweiterung muss das Messgerät zur fachgerechten Ausführung zum Hersteller eingeschickt werden. An den Gasmesszellen kann vor Ort kein Typenwechsel erfolgen (wie beispielsweise Austausch der NO2-Zelle gegen eine SO2-Zelle). Wenn eine Zelle das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat und ersetzt werden muss, kann dies vor Ort erfolgen.

 

  1. Welche Lebensdauer wird für jede Gasmesszelle angegeben?

Die normale Lebensdauer der O2-Messzelle liegt zwischen eineinhalb und zwei Jahren. Alle anderen Gasmesszellen (wie die Zellen für CO, NO, NO2, SO2, CxHy, H2S) besitzen jeweils eine normale Lebensdauer von zweieinhalb bis fünf Jahren. Die NDIR-Zellen sollten bei sachgerechter Nutzung und Wartung des Messgeräts über seine gesamte Lebensdauer halten, wobei die NDIR-Optik alle zwei Jahre eine Unterhaltswartung benötigen könnte. Die VOC-Zelle besitzt eine normale Lebensdauer von zwei bis drei Jahren. Diese Lebensdauern der Zellen hängen teilweise von den jeweiligen Anwendungen ab, für die das Messgerät genutzt wird, wie das Gerät benutzt wird und welcher Unterhalt erfolgt, der übermäßigen Exposition gegenüber hohen Gaskonzentrationen und der Summe der Betriebsstunden des Geräts.

 

  1. Wie speichert man die Daten mit dem Messgerät und welches Speichervolumen hat der interne Speicher?

Die Daten können manuell oder automatisch auf dem internen Speicher des Messgeräts gespeichert werden, mithilfe der Tastatur oder der Software. Um die Aufzeichnung und die automatische Speicherung der Daten zu aktivieren, muss die Häufigkeit der Datenspeicherung eingegeben werden. Der interne Speicher des Geräts kann bis zu 2 000 Tests speichern. Jeder „Test“ gibt einen Überblick über ein gegebenes Datum mit Uhrzeit, einschließlich aller Parameter, die das Abgasmessgerät messen und berechnen kann.

 

  1. Ist eine Software für das Messgerät vorhanden?
    Ja, jedes Messgerät wird ohne Aufpreis mit einer Windows
    ® kompatiblen PC-Software geliefert, die per wireless oder USB-Kabel kommuniziert. Die Software gestattet dem Bediener, Grafiken auf einem Windows®-Rechner oder Tablet darzustellen, zu speichern und in Echtzeit anzuzeigen.

 

  1. Ist es möglich, die Auswahl des Brennstoffs am Messgerät zu ändern und was sind die Konsequenzen?

Ja, es ist möglich ganz einfach über die SETUP-Taste der Tastatur den Brennstoff anhand einer voreingestellten Liste zu ändern. Die Auswahl des Brennstoffs hat Konsequenzen für die berechneten Werte, wie etwa den Wirkungsgrad der Verbrennung und den Luftüberschuss, aber dies wirkt sich nicht direkt auf die Messungen wie etwa O2, CO, NO, NO2, SO2, die anderen Gasmesszellen, die Temperatur und den Zug/Druck aus.

 

  1. Was ist der Zweck des SCU (Wasserabscheider)?

Der Wasserabscheider bietet einen zusätzlichen Schutz vor Feuchtigkeit, indem die Abgase am Sondengriff abgekühlt und getrocknet werden. Außerdem ermöglicht der Wasserabscheider, dass die Abgase möglichst unbeeinträchtigt bleiben, insbesondere die wasserlöslichen Gase wie NO2 und SO2. Der Wasserabscheider ist für das Messgerät eine Option, die zusätzlich zum internen thermoelektrischen Kühler verwendet wird, der zum Standardlieferumfang des Si-CA 8500 gehört. Weitere Informationen über den Wasserabscheider finden Sie hier.

 

  1. Wie lang kann das Messgerät Si-CA 8500 kontinuierlich genutzt werden?

Das Si-CA 8500 ist ein Gerät, das einen ganzen Arbeitstag genutzt werden kann, aber nicht einen ganzen Tag von 24 Stunden. Es wird empfohlen, beim Testen mit dem Messgerät etwa alle 30 bis 60 Minuten einen Selbstnullungs-Zyklus durchzuführen. Um diese Selbstnullung auszuführen genügt es, die Schläuche vom Messgerät abzuziehen, und dann das Gerät aus- und wieder einzuschalten.

 

  1. Wie oft muss das Messgerät Si-CA 8500 geeicht werden?

Der Hersteller empfiehlt, jedes Messgerät mindestens einmal jährlich zu eichen. Je nach Anwendungen und Bedarf des Benutzers können häufigere Eichungen erforderlich sein, insbesondere um bestimmte geltende Normen, Genehmigungen, Prüfverfahren oder Gesetze einzuhalten.

 

  1. Wie wird das Messgerät aufbewahrt?

Es wird empfohlen, das Messgerät an einem trockenen Ort bei einer Temperatur aufzubewahren, die der Umgebungstemperatur möglichst nahe kommt. Vermeiden, das Gerät extremen Temperaturen auszusetzen, wie beispielsweise es die ganze Nacht im Auto zu lassen, insbesondere wenn es wahrscheinlich ist, dass die Temperatur unter null fällt.

 

  1. Wo wird das Si-CA 8500 gefertigt?

Das Messgerät Si-CA 8500 wird ausschließlich im Sauermann-Werk in Langhorne, PA, USA gefertigt.