Autonome Datenlogger sind hochpräzise Messwertaufzeichnungsgeräte, die in allen Industrie- und Dienstleistungssektoren weit verbreitet sind. Sie werden häufig in Lagerbereichen, im Transportwesen, als erste Überwachungsebene in sensiblen Bereichen oder in Einrichtungen, die Besucher empfangen (ERP), eingesetzt.

 Die Einsatzgebiete von Datenloggern sind sehr vielfältig. Hier sind einige typische Anwendungen aufgeführt:

  • Kühllastwagen und -container, um die Rückverfolgbarkeit der Kühlkette bei gekühlten oder gefrorenen Transporten zu gewährleisten.
  • Lagerbereiche im Labor (Kühlschränke usw.)
  • Frische- und Tiefkühlregale in Supermärkten
  • Museen (öffentliche oder konservatorische Bereiche)
  • Zentren für die Archivierung von Dokumenten
  • Logistik-Lagerhäuser
  • Gesundheitswesen (Krankenhausapotheken, Analyselabors, Medikamentenlagerung usw.)
  • In der Lebensmittelindustrie (und im weiteren Sinne im gesamten Agrar- und Ernährungssektor) für Kühlraumtemperaturen, Ofen- und Speiseöltemperaturen usw.
  • In der klimatisierten Produktion (Elektronikmontage, Lagerräume, Isolierkabinen usw.).

Diese Aufzeichnungsgeräte sind auch die bevorzugten Instrumente für HLK-R-Techniker zur Durchführung von Kartierungen, die darin bestehen, das Verhalten der klimatischen Bedingungen über mehrere Tage in bestimmten Räumen zu untersuchen, deren Raumluft kontrolliert werden muss. Sauermann bietet auch diesen speziellen Service an, vor allem für großvolumige Messungen.

Datenlogger sind autonome, mobile Instrumente zur Aufzeichnung von Luftparametern

Datenlogger haben den Vorteil, dass sie äußerst flexibel und völlig autonom sind. Sie können problemlos in den kleinsten Winkeln und Ritzen angebracht werden, um verschiedene Luftparameter über viele Tage hinweg mit hoher Genauigkeit zu überwachen, aufzuzeichnen und zu archivieren. Sie können problemlos transportiert werden und bieten eine sehr hohe Batterielebensdauer von durchschnittlich einem Jahr. Ihr eingebauter Speicher speichert alle in programmierbaren Intervallen vorgenommenen Messungen (bis zu einer Million Punkte). Die Messdaten können dann einfach über eine drahtlose Verbindung oder eine USB-Schnittstelle abgerufen werden.

Welche Arten von Datenloggern gibt es?

Datenlogger können in mehrere Kategorien eingeteilt werden:

  • Unabhängige Datenlogger: Ihre Daten werden im internen Speicher abgelegt und können über eine kabelgebundene USB-Verbindung heruntergeladen werden.
     
  • Drahtloser Datenlogger: Die Messungen werden ebenfalls im internen Speicher abgelegt, können aber in Echtzeit oder in regelmäßigen Abständen über ein drahtloses Netzwerk gesendet werden, meistens über WiFi®, manchmal aber auch über eine herkömmliche Funkverbindung (868 MHz).
     
  • Datenlogger mit großer Reichweite: Diese höherwertigen Messgeräte bieten alle klassischen Funktionen von Datenloggern, sind aber zusätzlich an ein spezielles, unabhängiges drahtloses Netzwerk angeschlossen, das für Datenübertragungen mit großer Reichweite in Umgebungen mit vielen Hindernissen für die Übertragungswellen konzipiert ist. TrackLogs sind mit ihrem LoRa®-Kommunikationsnetz ein gutes Beispiel dafür. Da dieses drahtlose Ad-hoc-Netzwerk unabhängig ist, bietet es mehr Sicherheit als gemeinsam genutzte WiFi®-Netzwerke.

Die Datenlogger werden auch nach den von ihnen gemessenen Luftparametern unterschieden: 

  • Temperaturlogger: Einige verwenden die Thermoelement-Technologie.  
  • Hygrometrie-Datenlogger: Diese Geräte messen die relative Luftfeuchtigkeit und bieten auch eine Thermometerfunktion für die Temperatur.
  • Druck- und Differenzdrucklogger: Diese Datenlogger sind auf die Messung des atmosphärischen Drucks oder den Vergleich zweier Drücke zur Ermittlung des Differenzdrucks spezialisiert.
  • Multifunktions-Datenlogger: Diese fortschrittlicheren Geräte messen eine Vielzahl von Parametern, darunter Temperatur, Druck und Luftfeuchtigkeit, aber auch CO2, Strom, Spannung, Impulszählung, Licht und sogar Wasserdruck, je nach den an ihrem Gehäuse angeschlossenen Sonden. Sie werden auch als Klimarekorder bezeichnet, wenn sie auf die Überwachung von Raumluftparametern spezialisiert sind.

Wann sollte ein Luftdatenlogger verwendet werden?

Es gibt mehrere typische Verwendungszwecke für Luftdatenlogger:

  • Permanente, kontinuierliche Überwachung über einen bestimmten Zeitraum, um die klimatischen Bedingungen in einem Gebäude zu untersuchen (Kartierung). 
  • Rückverfolgbarkeit der Lager- und Transportbedingungen von klimasensiblen Produkten (Lebensmittelindustrie usw.).
  • Direkte Überwachung eines geschlossenen Raums mit Anzeige der Messwerte und akustischen und visuellen Alarmen bei Überschreitung von Sollwerten, so dass das Personal direkt vor Ort gewarnt werden kann.

Wie konfiguriere und sammle ich Daten von einem Datenlogger?

Datenlogger lassen sich in Bezug auf Messhäufigkeit, Kampagnendauer, Sollwerte für Alarmschwellen, Zeitkonfiguration und Zeitplan für Messsitzungen usw. sehr einfach konfigurieren. In vielen Fällen wird diese Konfiguration direkt in einer Datei vorgenommen, auf die direkt vom Gerät aus zugegriffen werden kann, wenn es an einen Computer angeschlossen ist. Sehr oft erfolgt diese Konfiguration in einer Datei, auf die direkt am Gerät zugegriffen werden kann, wenn es an einen Computer angeschlossen ist.
 
Die im internen Speicher des Rekorders gespeicherten Punkte können jederzeit in eine beliebige Datendatei (Excel, CSV usw.) exportiert werden. Sie können dann zur weiteren Verarbeitung auf einen Computer übertragen werden. Die Logger können auch automatisch PDF-Dateien mit zusammengestellten Diagrammen zur Rückverfolgung des Messzeitraums erzeugen, ohne dass der Benutzer die Daten selbst zusammenstellen muss. Ein einfaches Mittel zur Rückverfolgbarkeit für Benutzer, die diese Art von Bericht schnell erstellen müssen. Die Datenübertragung kann manuell (USB-Anschluss) oder automatisch über eine drahtlose Verbindung erfolgen.
 
Eine Softwarelösung wird in der Regel mit den Loggern mitgeliefert, ist aber oft nicht zwingend erforderlich (der Stand-Alone-Logger muss in allen Aspekten seiner Nutzung unabhängig arbeiten können).