3 Jahre spÀter: Die 5 wichtigsten Entwicklungen der Sauermann-KIMO-Fusion

Vor drei Jahren fusionierte KIMO Instruments mit Sauermann Industrie, und die Sauermann-Gruppe kĂŒndigte an, die Marke KIMO schrittweise durch die Hauptmarke Sauermann zu ersetzen.
Die Ăbernahme von KIMO durch Sauermann Industrie wurde 2015 beschlossen, und die vollstĂ€ndige Fusion zur Sauermann-Gruppe wurde im Januar 2020 abgeschlossen. Diese Fusion brachte einen wichtigen Markentransfer mit sich: Die neuen MessgerĂ€te, die von der Sauermann-Gruppe auf den Markt gebracht wurden, trugen nun die Marke Sauermann anstelle von KIMO. KIMO beendete seine rechtliche Existenz und wurde vollstĂ€ndig mit der Sauermann-Gruppe verschmolzen.
Ein RĂŒckblick auf die Highlights dieser Fusion anhand der fĂŒnf gröĂten Erfolge, die sich daraus ergeben haben.

1. Mehr Expertise fĂŒr HVAC-R-Anwendungen
Die Mitarbeiter von Sauermann und KIMO haben ihr Fachwissen zusammengelegt und gebĂŒndelt, um die Fachleute auf dem HVAC-R-Markt besser zu unterstĂŒtzen:
- Die Teams von Sauermann haben ihr Wissen ĂŒber die Kondensatbewirtschaftung von Klimaanlagen, Heizkesseln und KĂŒhlsystemen zusammen mit Installateuren und Wartungstechnikern eingebracht.
- KIMO brachte sein profundes Know-how in der Kunst der Messung der InnenraumluftqualitÀt ein, mit einer Spezialisierung auf HVAC-R-Anwendungen.

2. VerstĂ€rkte F&E fĂŒr eine neue Generation von Produkten
Dank einer gestÀrkten Organisation kann das Forschungs- und Entwicklungsteam nun die neuen ökologischen Herausforderungen bewÀltigen und den Weg in eine immer stÀrker vernetzte Zukunft einschlagen. Davon zeugen die neuen Generationen von Instrumenten, die unter der Marke Sauermann auf den Markt gebracht wurden:
- Das LuftstrommessgerÀt DBM 620: Das erste GerÀt, das dank seiner SmartKap-App eine Berechnung der Luftwechselrate anbietet.
- Die HVACR-Reihe: alle Funktionen von High-End-MessgerÀten dank einer kostenlosen mobilen Anwendung (Si-HVACR Mobile App).
- Die AbgasmessgerĂ€te Si-CA 030, 130 und 230 mit Touchscreen: vollstĂ€ndige Analyse in kĂŒrzester Zeit mit automatischer Berichterstellung ĂŒber Sauermann Combustion.
Dank dieser Forschungs- und EntwicklungsstÀrke ist Sauermann nach wie vor einer der wenigen Hersteller von Minipumpen, der einen patentierten Pumpenkern intern entwirft und herstellt, dessen dritte Generation die neue Si-20 ausstattet.

3. Modernisierte Produktion, um FlexibilitÀt und QualitÀt zu konsolidieren
Durch die Fusion erreichte der Konzern eine entscheidende industrielle GröĂe. Seitdem wurde ein ehrgeiziges Modernisierungsprojekt in Angriff genommen, um den Ăbergang zu Industrie 4.0 zu vollziehen, die ErtrĂ€ge zu steigern und unsere QualitĂ€tsanforderungen zu festigen :
- Eine unserer MessgerÀtefabriken wurde mit Kameras zur QualitÀtskontrolle am Ende der Montagelinie und einem automatisierten vertikalen Lager ausgestattet, um die FlÀche und Effizienz des Lagers zu verzehnfachen.
- Eine brandneue Spezialmaschine mit Roboterarm beschleunigt und automatisiert die Fertigstellung und QualitĂ€tsprĂŒfung unserer Minipumpenkerne.
- Sauermann betreibt 800 m2 hochmoderne interne metrologische Labore fĂŒr alle Luftparameter, um die Instrumente zu testen, zu zertifizieren und zu kalibrieren.
Durch den Zusammenschluss von erfahrenen Industrieeinheiten bleibt die Sauermann-Gruppe in der Lage, ihre Herstellungs-, Liefer- und Kundenschnittstellenprozesse weltweit nach denselben Anforderungen eng zu kontrollieren. Die kritischen Entwicklungs- und Fertigungsschritte werden weiterhin intern nach den QualitĂ€tsstandards von KIMO und Sauermann durchgefĂŒhrt.

4. Digitalisierung der Prozesse, um den Markt besser bedienen zu können
Die Fusion von KIMO zu Sauermann Industrie erfolgte im Rahmen einer umfassenden Modernisierung der AktivitÀten des Konzerns. Die Digitalisierung steht im Mittelpunkt dieses Prozesses, um nÀher an den Kunden zu sein und die zahlreichen VerkaufskanÀle des Marktes besser anzusprechen.
Die neuen Technologien bieten Relevanz und FlexibilitÀt, um die bei der Fusion zusammengelegten privilegierten Verkaufsnetze anzusprechen. Sauermann brachte seine Expertise und seinen Bekanntheitsgrad im HVAC-R-Vertrieb ein, KIMO seine Erfahrung mit Verschreibungen und Handelspartnerschaften auf der ganzen Welt.

5. Festigung der internationalen Basis der Gruppe
Die kombinierten Ressourcen von KIMO und Sauermann haben den Grundstein fĂŒr eine erweiterte weltweite PrĂ€senz gelegt:
- Die Gruppe verfĂŒgt ĂŒber 12 Standorte und 4 ProduktionsstĂ€tten in 8 LĂ€ndern. Die Marke Sauermann ist in mehr als 100 LĂ€ndern vertreten.
- Die 400 Mitarbeiter der Gruppe reprÀsentieren 25 NationalitÀten.
- Die Gruppe, die bereits in den Regionen APAC (Asia-Pacific), EMEA (Europe Middle-East Africa) und AMER (Americas) vertreten ist, konsolidiert ihre PrÀsenz und erkundet neue MÀrkte.

Neue Ăra fĂŒr die LuftqualitĂ€t in InnenrĂ€umen
KIMO und Sauermann verstĂ€rken sich unter der Marke Sauermann mit vielen neuen Produkten, die in Vorbereitung sind. Kurzer Ăberblick :
- Neue, hochmoderne MessgerÀte mit höchster PrÀzision und ZuverlÀssigkeit kommen auf den Markt.
- Neue Mini-Kondensatpumpen werden unseren neuen Pumpenkern nutzen, um kompakter, leiser und zuverlÀssiger zu sein.
- Eine völlig neu konzipierte und modernisierte Reihe von Messinstrumenten dĂŒrfte die Effizienz von Fachleuten im Bereich Heizung und Klimatisierung erheblich steigern.
- Und noch viele weitere Projekte!
Neuen Kommentar hinzufĂŒgen